Kosmopolitischer Lobbyismus:
						
					Zuarbeiten für das Bundespräsidendialamt
					
				
| 
 | |||||
|  | |||||
|  | |||||
|  | |||||
| <-- links: Herzog bei Historiker-Tag zum Thema Weltbürgertum: "Geschichtswissenschaft muß ... dieses Thema gerade auch in den Schulen auf den Tisch bringen." Siehe hierzu das im Buch avisierte Schulprojekt "Globalisierung und Weltbürgerkunde" (link).  | 
								Unten: Bundespräsident Herzog spricht Januar 1999 in Davos über Weltbürgertum, Weltverfassung, Weltsozialordnung, Weltregierung und Weltinnenpolitik. Man könnte fast meinen, er hätte das Buch "Die Unteilbarkeit der Erde" als Ghostwriting-Vorlage, oder zumindest als Inspirations-Quelle, verwendet:  | ||||
|  | |||||
| Nachfolgend Inhaltsverzeichnis von "Die Unteilbarkeit der Erde - Eine Antwort an den Club of Rome": | |||||
|  | |||||
|   S. Mögle-Stadel im Gespräch mit Bundespräsident Richard v. Weizsäcker über das Boutros- Ghali-Buch "UN organisierte Welt" und "Die Unteilbarkeit der Erde". |  Rezension des Buches "Die Unteilbarkeit der Erde" und der Korrespondenz mit dem Bundes-präsidialamt in Pogrom. |  Prof. Rita Süssmuth erwähnt in Ihrem Leitartikel (S. 4, Zeitschrift Pogrom, 1998, Nr. 200) die Weltbürgerbewegung und deren Einfluss auf die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10.12.1948 | |||
|  | |||||
|   | |||||
|  | |||||
















