Kollektive Selbst(zer)störung
Eine Antwort an den Club of Rome
Das Buch beinhaltet u.a. sozialpsychologische & psycho-
historische Essays des Publizisten Stephan Mögle-Stadel zur
Globalen Krise sowie zur Geschichte des Club of Rome. Der Autor war in den 1990er Jahren Mitarbeiter des CoR, Mitglied einer Tochterorganisation, sowie Vize-Vorsitzender des Think Tanks der World Citizen Foundation NYC. Weiterhin beinhaltet das Buch die Hospitalhof-Rede 2018 von Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker über Weltbürgertum und 50 Jahre Club of Rome, sowie Beiträge von Herbert Gruhl, Robert Jungk, Rudolf Bahro, Alexander King u.a., aus über 30 Jahren Zusammen-arbeit mit dem Autor zum Thema der globalen Überlebenskrise der Menschheit.
Zum Inhaltsverzeichnis: 
Der Autor steht für Lesungen, Dia-Vorträge und Seminare (Zukunftswerkstätten) zur Verfügung.
Kontakt via: Homo.Humanus.Coaching@moegle-stadel.de Medienkontakte über Pressebuero.Globe@gmail.com,
Tel. 0176- 620 710 66
Heutzutage hostet er die Website www.Weltdemokratie.de u.a. zu den Themen Futurologie, Global Governance, UNO-Reform, Weltbürgerkunde (Pädagogik). Die Website enthält auch eine Webpage zur Geschichte des Club of Rome und der Zusammenarbeit mit dem Autor von "Die Grenze", welcher schon 1996 mit "Die Unteilbarkeit der Erde" eine Antwort an den Club of Rome im Bereich Global Governance geschrieben hatte.
|
|
|
|
|
|
Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker
schrieb 2018 das Vorwort für das
von S. Mögle-Stadel publizierte
Buch "Heimatland: Erde".
|
|
Franz Alt (re.) und Stephan Mögle-
Stadel 1995 beim Weltklima-Gipfel
in Berlin am Info-Stand der NGO
"Ökologischer Marshallplan"
|

|
|




Buchbesprechnung aus der
Zeitschrift "Der Humanist"

Oben: Interview in Stuttgarter
Magazin zum Kongress unten.

Johan Galtung, Franz Alt,
Stephan Mögle-Stadel,
Hans-Peter Dürr, beim gemeinsamen Mittag-
essen als Referenten eines
Friedens- und Zukunfts-
politischen Kongresses in
Tübingen 1996. Prof. Dürr
war CoR-Mitglied & 1987 Gründer des Global
Challenges Network
(Netzwerk für Globale
Herausforderungen).

Oben: Dag Hammarskjöld
Gründer UNO-Blauhelme 1956,
ignorierte Veto im Sicherheits-
rat in Suez-Kanal-Krise, 1961
in Afrika von westl. Geheim-
diensten ermordet
Buch-Info hier
Unten: Info-Link to English
Edition "Dag Hammarskjöld
Visionary for the Future
of Humanity"
Foreword Kofi Annan
Preface Yehudi Menuhin
Gespräch mit Alexander King,
Co-Gründer Club of Rome
|